Name |
---|
Brähler, Elmar |
Titel | Normierungsdaten einer Repräsentativerhebung von 1994 zum Gießen-Test, Gießener Beschwerdebogen (Kurzform) sowie zu Fragebögen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten, zur Lebenszufriedenheit und zur Erfassung der Belastungsverarbeitung. |
---|---|
Titel, englisch | Normative data from a standardization sample from 1994 for Giessen-Test, Giessen Subjective Complaints List (Short Form), Questionnaire for the Assessment of Recalled Parental Rearing Behaviour, Life Satisfaction Questionnaire and Coping Assessment. |
Zitation | Brähler, E. (2014). Normierungsdaten einer Repräsentativerhebung von 1994 zum GieĂźen-Test, GieĂźener Beschwerdebogen (Kurzform) sowie zu Fragebögen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten, zur Lebenszufriedenheit und zur Erfassung der Belastungsverarbeitung. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum des Leibniz Institut für Psychologie ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.brer94re08 |
Sprache der Variablendokumentation | Deutsch |
Verantwortlichkeit für die Datenerhebung | Unabhängiger Service fĂĽr Umfragen, Methoden und Analysen Berlin (USUMA) |
Ende der Erhebung | 1994 |
Veröffentlichung des Datensatzes | 2014 |
Datensatz ID | brer94re08 |
Studienbeschreibung | In der vorliegenden Untersuchung wurde eine repräsentative Erhebung in der gesamten Bundesrepublik durchgeführt, deren Datenbasis zur Standardisierung
• des Gießen-Tests (GT; Beckmann, Brähler & Richter, 1991) • der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens (GBB-24; Brähler, Schumacher, Brähler, 2000) • des Fragebogens zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (FEE; Schumacher, Eisemann & Brähler, 1999) und • des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit (FLZ; Fahrenberg, Myrtek, Wilk & Kreutel, 1986; Schumacher, Laubach & Brähler, 1995) verwendet wurden. Als weitere Testverfahren kamen der Fragebogen zur Erfassung der Belastungsverarbeitung (modifizierte Form des Angstbewältigungsinventars/ ABI; Krohne, Schumacher & Egloff, 1992) sowie die Skalen des Inventars zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP; Horowitz, Strauß & Kordy, 1994) zum Einsatz. Insgesamt wurden 3047 Personen zwischen 14 und 92 Jahren befragt, davon 2025 Bewohner der alten und 1022 der neuen Bundesländer. Zusammenhänge zwischen den Skalen der verschiedenen Testverfahren wurden ebenso analysiert wie Einflüsse von soziodemographischen Merkmalen oder Einstellungen zu Gesundheit und Politik. Neben der Standardisierung der genannten Verfahren dienten die Forschungsdaten auch als Grundlage verschiedener weiterer Untersuchungen, beispielsweise zur Alters- und Geschlechtsabhängigkeit von körperlichen Befindlichkeiten, von Ost-West-Unterschieden oder zu Analysen von Subgruppen (Altersgruppe 60-92-Jährige, Arbeitslose, u.a.)(siehe „Unmittelbar auf den Datensatz bezogene Veröffentlichungen“). Zum Giessen-Test und zum GBB-24 liegen inzwischen Neunormierungen vor (Spangenberg, L. & Brähler, E., 2011; Brähler, E., Hinz, A. & Scheer, J.W., 2008). Bereitgestellt werden die Forschungsdaten der Repräsentativerhebung ohne die Variablen des IIP. Die Forschungsdaten nur des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit FLZ aus derselben Erhebung sind auch unter der PsychData-Kennung fgjn94fr12 archiviert. |
Studienbeschreibung, englisch | Provides data of a representative survey which was conducted in Eastern and Western Germany for the standardization of the following questionnaires:
• Giessen-Test (GT; Beckmann, Brähler & Richter, 1991) • Short Form of the Giessen Symptom Questionnaire (GBB-24; Brähler, Schumacher, Brähler, 2000) • Questionnaire for the Assessment of Recalled Parental Rearing Behavior (FEE; Schumacher, Eisemann & Brähler, 1999) • Life Satisfaction Questionnaire (FLZ; Fahrenberg, Myrtek, Wilk & Kreutel, 1986; Schumacher, Laubach & Brähler, 1995) In addition, a modified version of the Mainz Coping Inventory (Krohne, Schumacher & Egloff, 1992) and the Inventory of Interpersonal Problems (IIP; Horowitz, Strauß & Kordy, 1994) were administered. A total of 3,047 participants aged 14 to 92 years were surveyed, including 2,025 subjects from Western Germany and 1,022 subjects from Eastern Germany. Correlations between the scales and associations with sociodemographic characteristics and attitudes toward health or politics were examined. The research data served as a base for several analyses, for example the impact of gender and age on health complaints, differences between individuals from Eastern and Western Germany, characteristics of subgroups such as persons aged 60-92 years or the unemployed (see „Publications Directly Related to the Dataset“). New standardization data have been collected for the Giessen test and the Giessen Symptom Questionnaire in 2011 and 2008 (Spangenberg, L. & Brähler, E., 2011; Brähler, E., Hinz, A. & Scheer, J.W., 2008). Variables measured with the Inventory of Interpersonal Problems are not included in the research data from the representative survey. Data of the Life Satisfaction Questionnaire are also available with PsychData identification code fgjn94fr12. |
Hypothesen | - |
Keyphrase | standardization of Giessen-Test (GT) & Giessen Subjective Complaints List (Short Form) & Questionnaire for the Assessment of Recalled Parental Rearing Behaviour & Life Satisfaction Questionnaire in western & eastern Germany, gender & age differences & effects of residence (East/West), test validity, 3,047 German subjects aged 14-92 years, primary data |
Förderung | - |
Güte | - |
Bezugskriterien | Datendateien und die mit ihnen assoziierten Zusatzmaterialien, die unter den Voraussetzungen von Zugriffsklasse 1Bestellung mit E-Mail Account einer wissenschaftlichen Einrichtung und Angaben zur intendierten Nutzung der Daten bezogen werden können: |
Klassifikation, deutsch | Persönlichkeitstests Klinische Psychodiagnostik Gesundheitspsychologische Tests Soziale Wahrnehmung und soziale Kognition Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse |
---|---|
Klassifikation, englisch | Personality Scales & Inventories Clinical Psychological Testing Health Psychology Testing Social Perception & Cognition Personality Traits & Processes |
Schlagwörter, deutsch | Persönlichkeitstests
Psychoanalytische Persönlichkeitsfaktoren Selbsteinschätzung Selbstkonzept Soziale Identität Klinische Psychologie Gesundheitliche Beschwerden Gesundheitseinstellungen Lebenszufriedenheit Erziehungsstile Datensammlung |
Schlagwörter, englisch | Personality Measures Psychoanalytic Personality Factors Self-Evaluation Self-Concept Social Identity Clinical Psychology Health Complaints Health Attitudes Life Satisfaction Data Collection |
Forschungsform | Testdaten |
---|---|
Klassifikation der Erhebung | Normiertes Testverfahren |
Erhebungsinstrument | Kurzbeschreibung der eingesetzten Testverfahren:
• Giessen-Test (GT) (Brähler, Schumacher & Brähler, 1999): Insgesamt 40 Fragebogenitems, von denen 36 zu den folgenden sechs Skalen zusammengefasst wurden: (1) Soziale Resonanz (negativ sozial resonant versus positiv sozial resonant); (2) Dominanz (dominant versus gefügig); (3) Kontrolle (unterkontrolliert versus zwanghaft); (4) Grundstimmung (hypomanisch versus depressiv); (5) Durchlässigkeit (durchlässig versus retentiv); (6) Soziale Potenz (sozial potent versus sozial impotent). Zwei weitere Kontrollskalen erfassen die Mittelankreuzungen (Ziffer 0) bzw. Extremankreuzungen (Ziffer 3). Die Items sind auf siebenstufigen bipolaren Likert-Skalen (3 2 1 0 1 2 3) zu beantworten, die bei der Auswertung transformiert werden (1 2 3 4 5 6 7). • Gießener Beschwerdebogen (GBB-24) (Brähler & Scheer 1995): Eingesetzt wurde eine Kurzform mit 24 Items. Auf einer fünfstufigen Skala soll bewertet werden, wie sehr man sich durch 24 verschiedene Beschwerden belästigt fühlt. Die Ausprägungen können Werte von null bis vier annehmen, wodurch sich ein maximal möglicher Gesamtscore von 96 Punkten ergibt, der die Maßzahl für den Beschwerdedruck insgesamt darstellt. Jeweils sechs der Items bilden eine der vier Subskalen: (1) Erschöpfungsneigung, (2) Magenbeschwerden, (3) Gliederschmerzen und (4) Herzbeschwerden. • Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (FEE) (Schumacher, Eisemann & Brähler, 1999, 2000): Ausgehend von dem in Schweden entwickelten EMBU-Fragebogen (Perris, Jacobsson, Lindström, von Knorring, Perris, 1980; EMBU = Egna Minnen Beträffande Uppfostran - „Meine Erinnerungen an die Erziehung“) wurden 30 Items zum elterlichen Erziehungsverhalten erhoben, die jeweils für Mutter und Vater getrennt zu beantworten sind. Auf einer vierstufigen Skala soll die wahrgenommene Häufigkeit des beschriebenen Erziehungsverhaltens angegeben werden. Jeweils 8 Items werden zu folgenden Skalen zusammengefasst: (1) Ablehnung und Strafe; (2) Emotionale Wärme; (3) Kontrolle und Überbehütung. • Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ) (Fahrenberg et al. 1986, modifizierte Form von Schumacher, Laubach & Brähler, 1995): Mit 70 Items wird die Zufriedenheit in 10 (Lebens-)Bereichen abgefragt. Jedem Bereich sind 7 Items zugeordnet, die auf einer siebenstufigen Rating-Skala („sehr zufrieden“ bis „sehr unzufrieden“) beantwortet werden. Die allgemeine Lebenszufriedenheit ergibt sich als Summenwert über alle Bereiche. • Fragebogen zur Erfassung der Belastungsverarbeitung (modifizierte Form des Angstbewältigungsinventars ABI, Krohne, Schumacher & Egloff, 1992): Zu 18 Aussagen bzgl. des Umgangs mit Belastungen wird jeweils das Zutreffen/Nicht Zutreffen für die eigene Person abgefragt (bipolare Skala). |
Datenerhebungsmethode | Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters
- Einzelvorgabe |
Zeitdimension | einmalige Erhebung |
Erhebungszeitraum | - |
Besonderheiten | - |
Population | Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland (alte und neue Bundesländer) im Alter von 14 bis 92 Jahren |
Untersuchungseinheit | Individuen
|
Stichprobe | Die Zufallsauswahl der Haushalte erfolgte nach dem Random-Route-Verfahren, wobei die im Haushalt zu befragende Zielperson ebenfalls nach dem Zufallsprinzip ermittelt wurde. Die Repräsentativität der Stichprobe wurde durch die Ziehung von ADM-Stichproben und durch Vergleiche mit den Angaben des Statistischen Bundesamtes gesichert (nach Alter, Geschlecht und Bildungsgrad). |
Probandenrekrutierung | - |
Stichprobengröße | 3047 Individuen |
Rücklauf/ Ausfall | Bei der Bruttostichprobe gab es ca. 3 % qualitätsneutrale Ausfälle (Wohnung unbewohnt, keine Person der Grundgesamtheit im Haushalt). Bei der bereinigten Stichprobe gab es 31.5 % systematische Ausfälle (Zielperson trotz dreimaligen Besuch nicht angetroffen 0.7 %, verreist 0.3 %, krank 0.4 %, verweigert Interview 9.2 %, Haushalt verweigert Auskunft 16.7 %, im Haushalt bei zweimaligen Besuch niemand angetroffen 4.2 %). Bei den 68.5 % durchgefĂĽhrten Interviews waren 0.2 % nicht auswertbar, es verbleiben 68,3 % ausgewertete Interviews der bereinigten Stichprobe. |
Geschlechtsverteilung | 55,8% weibliche Probanden (n=1700)
44,2% männliche Probanden (n=1347) |
Altersverteilung | 14 bis 92 Jahre |
Sondergruppen | - |
Land | Deutschland |
Region | - |
Stadt | - |
Variablen | Items des GieĂźen-Tests
Items des Gießener Beschwerdebogens Items des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit Items des Fragebogens zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten Items des Fragebogens zur Erfassung der Belastungsverarbeitung Einzelitems zu politischen Einstellungen, Gesundheitszustand und Sexualität Soziodemographische Variablen (Geschwister, Partnerschaft, Religionsgemeinschaft und Kirchbesuch, Parteipräferenz, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Zusammenleben mit Partner, Berufstätigkeit/-gruppe, Arbeitslosigkeit, Schulabschluss/Lehre, Haushaltsvorstand, Anzahl der Personen bzw. Kinder im Haushalt, Haushaltseinkommen, Telefonanschluss, Wochentag des Interviews, Bundesland, Gewichtungen Ost und West-Deutschland, Orts- und Gemeindegröße (BIK), Alter) |
Datenstatus | Auszug aus Datensatz |
---|---|
Ursprungsaufzeichnungen | Von Vp oder VL ausgefĂĽllte Fragebogen mit geschlossenen und/oder offenen Antworten
|
Verarbeitung | Die Angaben der Versuchspersonen wurden unmittelbar nach einfachen Kodiervorschriften in eine maschinenlesbare Form ĂĽbertragen. Die Fragebogenitems des GieĂźen-Tests wurden direkt von der siebenstufigen bipolaren Likert-Skalierung (3 2 1 0 1 2 3) umgepolt in die fĂĽr die Auswertung erforderliche Skalierung (1 2 3 4 5 6 7).
|
Beschreibung | Forschungsdatensatz |
---|---|
Dateiname | brer94re08_fd.txt |
Inhalt | 3047 Probanden, 269 Variablen |
Datenpunkte | 3047*269=819643 Datenpunkte |
Variablen | Versuchspersonenkennung (1), Items des Gießen-Test (40), Items des Gießener Beschwerdebogens (24), Items des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit (70), Items des Fragebogens zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (60), Items des Fragebogens zur Erfassung der Belastungsverarbeitung (18), Items zu politischen Einstellungen (10), Items zum Gesundheitszustand (4), Items zur Sexualität (3), Soziodemographische Variablen (39) |
MD5 Hash | 977087c27d35f0b5edc0d94e7eee8bd6 |
Bezugskriterien | Zugriffsklasse 1Bestellung mit E-Mail Account einer wissenschaftlichen Einrichtung und Angaben zur intendierten Nutzung der Daten |
Beschreibung | Dateiname |
---|---|
Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz brer94re08_fd.txt | brer94re08_kb.txt |
Unmittelbar auf den Datensatz bezogene Veröffentlichungen |
---|
Berth, H., Brähler, E., & Wagner, W. (1999). Und Propaganda wirkt doch!? Eine empirische Überprüfung von Annahmen über die Entstehung von Einstellungsunterschieden zwischen Ost- und Westdeutschen. Report Psychologie, 24, 7-9. |
Berth, H., Wagner, W., Decker, O. & Brähler, E. (1999). Und Propaganda wirkt doch!...? Eine empirische Untersuchung zu Autoritarismus in Deutschland und zur Überprüfung von Theorien über die Entstehung von Einstellungsunterschieden zwischen Ost- und Westdeutschen. In H. Berth & E. Brähler (Hrsg.), Deutsch-deutsche Vergleiche. Psychologische Untersuchungen 10 Jahre nach dem Mauerfall (S. 141-159). Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung.Datensatz 0135642 |
Beutel, M. E., Hauck, E. W., Brähler, E. & Weidner, W. (2004). Entwicklung des sexuellen Verhaltens beim alternden Mann. In M. Böhm, F. Jockenhövel & W. Weidner (Hrsg.), Männersprechstunde (S. 260-264). Heidelberg: Springer. |
Beutel, M. E., Schumacher, J., Weidner, W. & Brähler, E. (2002). Sexual activity, sexual and partnership satisfaction in ageing men - Results from a German representative community study. Andrologia, 34, 22-28. Datensatz 0173269 |
Beutel, M. E., Weidner, K., Schwarz, R. & Brähler, E. (2004). Age-related complaints in woman and their determinants based on a representative community study. European Journal of Obstetrics & Gynecology, 117, 204-212. |
Beutel, M. E., Wiltink, J., Schwarz, R., Weidner, W., & Brähler, E. (2002). Complaints of the Ageing Male Based on a Representative Community Study. European Urology, 41, 85-93. |
Brähler, E. (1999). "Sind Sie in den letzten 12 Monaten mit jemandem intim gewesen?" Ergebnisse einer deutschen Repräsentativbefragung. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 8 (3), 129-140.Datensatz 0141412 |
Brähler, E. (2008). Die Geschlechts- und Altersabhängigkeit von Körperbeschwerden in Deutschland im Wandel der Zeit. In M. Franz & J. Frommer (Hrsg.), Medizin und Beziehung (S. 143-165). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Datensatz 0210757 |
Brähler, E., Felder, H., & Schumacher, J. (2003). Wenn der Körper zur Last wird: Zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Epoche auf körperliche Beschwerden. Psychosozial, 26 (4), 103-115.Datensatz 0169802 |
Brähler, E., Felder, H., & Schumacher, J. (2009). Wenn der Körper zur Last wird: Zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Epoche auf körperliche Beschwerden. In P. Joraschky, T. Loew & F. Röhricht (Hrsg.), Körpererleben und Körperbild. Ein Handbuch zur Diagnostik (S. 53-63). Stuttgart: Schattauer.Datensatz 0213682 |
Brähler, E., & Richter, H.-E. (1995). Deutsche Befindlichkeiten im Ost-West-Vergleich. Psychosozial, 18 (1), S. 7-20.Datensatz 0093143 |
Brähler, E. & Richter, H.-E. (1995). Deutsche Befindlichkeiten im Ost-West-Vergleich. Aus Politik und Zeitgeschichte, 40, 13-20. |
Brähler, E., Schumacher, J. & Brähler, C. (1999). Erste gesamtdeutsche Normierung und spezifische Validitätsaspekte des Gießen-Tests. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 20, 231-243.Datensatz 0131354 |
Brähler, E., Schumacher, J., & Brähler, C. (2000). Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 50 (1), 14-21.Datensatz 0135221 |
Brähler, E., Schumacher, J., & Eisemann, M. (2000). Das erinnerte elterliche Erziehungsverhalten im Ost-West-Vergleich und seine Beziehung zur aktuellen Befindlichkeit. In I. Kerz-Rühling & T. Plänkers (Hrsg.), Sozialistische Diktatur und psychische Folgen. Psychoanalytisch-psychologische Untersuchungen in Ostdeutschland und Tschechien (S. 91-118). Tübingen: Edition Diskord.Datensatz 0147298 |
Brähler, E., Schumacher, J., & Felder, H. (1999). Die Geschlechtsabhängigkeit von Körperbeschwerden im Wandel der Zeit. In E. Brähler & H. Felder (Hrsg.), Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit. Medizinpsychologische und psychosomatische Untersuchungen (S. 171-185). Opladen: Westdeutscher Verlag.Datensatz 0133750 |
Brähler, E., Schumacher, J. & Strauß, B. (2000). Leiden vaterlos Aufgewachsene im Erwachsenenalter häufiger unter psychischen Beeinträchtigungen? Ein Kurzbericht. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 50(7), 287-291. Datensatz 0139373 |
Geyer, M. & Brähler, E. (1995). Veränderungen ausgewählter sozialer und gesundheitlicher Parameter nach der Vereinigung im Ost-West-Vergleich. In W. Senf & G. Heuft, Gesellschaftliche Umbrüche - Individuelle Antworten. Frankfurt a. M.: VAS Verlag für Akademische Schriften. Datensatz 0102291 |
Geyer, M., Brähler, E., Plöttner, G. & Scholz, M. (1995). Gesellschaftlicher Umbruch - individuelle Antworten. Veränderungen ausgewählter sozialer und gesundheitlicher Parameter nach der Vereinigung im Ost-West-Vergleich. In E. Brähler & H.-J. Wirth (Hrsg.), Entsolidarisierung. Die Westdeutschen am Vorabend der Wende und danach (S. 201-216). Opladen: Westdeutscher Verlag. Datensatz 0102009 |
Gunzelmann, T., Schumacher, J., & Brähler, E. (1996). Körperbeschwerden im Alter: Standardisierung des Gießener Beschwerdebogens GBB-24 bei über 60jährigen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 29 (2), 110-118.Datensatz 0102157 |
Hessel, A., Geyer, M., Plöttner, G. & Brähler, E. (1999). Zur Situation der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse bevölkerungsrepräsentativer Befragungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 48(7), 465-480. Datensatz 0131861 |
Klaiberg, A., Brähler, E. & Schumacher, J. (2001). Determinanten der Zufriedenheit mit Sexualität und Partnerschaft in der zweiten Lebenshälfte. In H. Berberich & E. Brähler (Hrsg.), Sexualität und Partnerschaft in der zweiten Lebenshälfte (S. 105-127). Gießen: Psychosozial-Verlag. Datensatz 0149965 |
Klaiberg, A., Würz, J., Brähler, E. & Schumacher, J. (2001). Was beeinflusst die Zufriedenheit von Frauen mit ihrer Sexualität und ihrer Partnerschaft? Der Gynäkologe, 34, 259-269. Datensatz 0277962 |
Laubach, W., Mundt, A., & Brähler, E. (1999). Selbstkonzept, Körperbeschwerden und Gesundheitseinstellung nach Verlust der Arbeit - ein Vergleich zwischen Arbeitslosen und Beschäftigten anhand einer repräsentativen Untersuchung der deutschen Bevölkerung. In A. Hessel, M. Geyer, E. Brähler (Hrsg.), Gewinne und Verluste sozialen Wandels. Globalisierung und deutsche Wiedervereinigung aus psychosozialer Sicht (S. 75-92). Opladen: Westdeutscher Verlag.Datensatz 0131084 |
Laubach, W., Schumacher, J., Mundt, A. & Brähler, E. (2000). Sozialschicht, Lebenszufriedenheit und Gesundheitseinschätzung. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung der Deutschen Bevölkerung. Sozial- u. Präventivmedizin, 45, 2-12. |
Petrowski, K., Berth, H., Schmidt, S., Schumacher, J., Hinz, A. & Brähler, E. (2009). The assessment of recalled parental rearing behavior and its relationship to life satisfaction and interpersonal problems: A general population study. BMC Medical Research Methodology, 17, 1-9. Datensatz 0219438 |
Schumacher, J., & Brähler, E. (1999). Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung Ergebnisse repräsentativer Erhebungen mit dem Gießener Beschwerdebogen. Der Schmerz, 13 (6), 375-384. Datensatz 0135440 |
Schumacher, J., Eisemann, M. & Brähler, E. (1999). Rückblick auf die Eltern: Der Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (FEE). Diagnostica, 45, 194-204.Datensatz 0132871 |
Schumacher, J., Eisemann, M., Strauß, B. & Brähler, E. (1999). Erinnerungen älterer Menschen an das Erziehungsverhalten ihrer Eltern und Indikatoren des aktuellen Wohlbefindens. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 12(1), 20-39. Datensatz 0128258 |
Schumacher, J., Gunzelmann, T., & Brähler, E. (1996). Lebenszufriedenheit im Alter - Differentielle Aspekte und Einflußfaktoren. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 9 (1), 1-17.Datensatz 0102073 |
Schumacher, J., Laubach, W. & Brähler, E. (1995). Wie zufrieden sind wir mit unserem Leben? Soziodemographische und psychologische Prädiktoren der allgemeinen und bereichsspezifischen Lebenszufriedenheit. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 4, 17-26.Datensatz 0097579 |
Schumacher, J., Wilz, G., & Brähler, E. (1997). Zum Einfluss dispositioneller Bewältigungs-strategien auf Körperbeschwerden und Lebenszufriedenheit im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 30 (5), 338-47.Datensatz 9453847 |
Unger, U., & Brähler, E. (1998). Sexuelle Aktivität im Alter - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. In A. Kruse (Hrsg.), Psychosoziale Gerontologie. Band 1: Grundlagen (S. 238-252). Göttingen: Hogrefe. Datensatz 0119840 |
Eingesetzte Testverfahren |
---|
Beckmann, D., Brähler, E. & Richter, H.-E. (1991). Der Gießen-Test (GT). Ein Test für Individual- und Gruppendiagnostik. Handbuch (4., überarbeitete Auflage mit Neustandardisierung 1990). Bern: Huber.Datensatz 9001246 |
Brähler, E. & Scheer, J. W. (1995). Der Gießener Beschwerdebogen (GBB) (2. Aufl.). Bern: Huber.Datensatz 9000230 |
Fahrenberg, J., Myrtek, M., Schumacher, J., & Brähler, E. (2000). FLZ - Fragebogen zur Lebenszufriedenheit. Göttingen: Hogrefe. Datensatz 9001035 |
Horowitz, L. M., StrauĂź, B. & Kordy, H. (1994). IIP-D Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme - Deutsche Version -. Weinheim: Beltz Test.Datensatz 9003253 |
Krohne, H. W., Schumacher, A. & Egloff, B. (1992). Das Angstbewältigungs-Inventar (ABI). Mainzer Berichte zur Persönlichkeitsforschung, Nr. 41. Mainz: Universität.Datensatz 0069448 |
Schumacher, J., Eisemann, M., & Brähler, E. (2000). FEE - Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten. Bern: Huber.Datensatz 9003957 |
Weiterführende Literatur |
---|
Beckmann, D. & Richter, H.-E. (1972). GieĂźen-Test (GT). Bern: Huber. |
Berth, H., Decker, O. & Brähler, E. (2001). Autoritäre Einstellungen in Ost- und Westdeutschland 1989-1999. In D. P. Akademie (Hrsg.), Psychologie am Puls der Zeit: Beiträge zum Psychologentag 2001 (S. 483-486). Bonn: Deutscher Psychologen-Verlag. |
Berth, H., Wagner, W. & Brähler, E. (2000). Autoritarismus in Deutschland. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung. Zeitschrift für Politische Psychologie, 8(1), 55-63. Datensatz 0138648 |
Brähler, E. (2006). Bibliographie zum Giessener Beschwerdebogen (GBB). Online verfügbar unter http://medpsy.uniklinikum-leipzig.de/red_tools/dl_document.php?PHPSESSID=5cpr5vskvfgh0rjc9jq08if590&id=17 (Abgerufen am 05.02.2014) |
Brähler, E. (2011). Bibliographie zum Gießen-Test, 1968-2011. Online verfügbar unter http://medpsy.uniklinikum-leipzig.de/red_tools/dl_document.php?PHPSESSID=h920gqpbfjkjr5igdnqtuffmr4&id=185 (Abgerufen am 07.06.2011) |
Brähler, E. & Geyer, M. (1995). Bibliographie "Folgen der Wende und Ost-West-Vergleich im Bereich der psychosozialen Medizin". Psychosozial, 18(1), 71-76. Datensatz 0093149 |
Brähler, E., Hinz, A., & Scheer, J.W. (2008). GBB-24 - Gießener Beschwerdebogen/Kurzform. Bern: Huber.Datensatz 9005910 |
Brähler, E., Horowitz, L. M., Kordy, H., Schumacher, J. & Strauß, B. (1999). Zur Validierung des Inventars zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP). Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Ost- und Westdeutschland. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 49(11), 422-431. Datensatz 0133346 |
Brähler, E., & Richter, H.-E. (2000). Das psychologische Selbstbild der Deutschen im Gießen-Test zur Jahrhundertwende. Psychosozial, 23 (2), 47-51.Datensatz 0138501 |
Perris, C., Jacobsson, L., Lindström, H., Knorring, L.v. & Perris, H. (1980). Development of a new inventory for assessing memories of parental rearing behaviour. Acta Psychiatrica Scandinavia, 61, 265-274. |
Schorr, A. (1995). Stand und Perspektiven diagnostischer Verfahren in der Praxis. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung westdeutscher Psychologen. Diagnostica, 41, 3-20. Datensatz 0091526 |
Spangenberg, L., & Brähler, E. (2011). Bevölkerungsrepräsentative Neunormierung des Gießen-Tests (14-92 Jahre). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 61 (5), 239-240.Datensatz 0241940 |
Steck, P. (1997). Psychologische Testverfahren in der Praxis. Ergebnisse einer Umfrage unter Testanwendern. Diagnostica, 43, 267-284.Datensatz 0114102 |