Name |
---|
Becker, Peter |
Titel | Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF). Primärdaten der Eichstichprobe. |
---|---|
Titel, englisch | Trierer Personality Inventory. Primary data from the standardization sample. |
Zitation | Becker, P. (2004). Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF). Primärdaten der Eichstichprobe. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum des Leibniz Institut für Psychologie ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.brpr88pe99 |
Sprache der Variablendokumentation | Deutsch |
Verantwortlichkeit für die Datenerhebung | Becker, Peter |
Ende der Erhebung | 1988 |
Veröffentlichung des Datensatzes | 2004 |
Datensatz ID | brpr88pe99 |
Studienbeschreibung | Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF) basiert auf einer systematischen Aufarbeitung und Weiterentwicklung von Theorien und diagnostischen Instrumenten zur seelischen Gesundheit (Becker, 1997a; Becker & Minsel, 1986) sowie auf faktorenanalytischen Studien zu den varianzstärksten und unabhängigen Faktoren der Persönlichkeit (Becker, 1988, 1995, 1998, 2000). Der TPF ist in einer (System-) Theorie und einem Circumplexmodell der Persönlichkeit mit den beiden Hauptkonstrukten seelische Gesundheit und Verhaltenskontrolle verankert. Die Theorie wurde von Becker (1995, 1996, 1999a) ausgearbeitet und auf klinische Fragestellungen angewandt. Seelische Gesundheit wird von Becker als "Fähigkeit zur Bewältigung externer und interner psychischer Anforderungen" konzipiert.
Der TPF wurde einer nach Zufall ausgelesenen Personenstichprobe von 961 Erwachsenen vorgelegt. Die Daten wurden zur Normierung des Verfahrens verwendet. Normtabellen liegen getrennt für beide Geschlechter für die Altersstufen 18-40 Jahre und 41-80 Jahre vor. Die Daten der Eichstichprobe werden in das Psychologische Datenarchiv PsychData eingestellt. |
Studienbeschreibung, englisch | The Trier Personality Questionnaire (TPF) is based on a systematic review and further development of theories and diagnostic tools for mental health (Becker, 1997a, Becker & Minsel, 1986), as well as factor-analytical studies concerning the strongest variables and independent factors of personality (Becker, 1988, 1995, 1998, 2000). The TPF is anchored in a (system-) theory and a circumplex model of personality which consists of the two main constructs of mental health and behavioral control. The theory was developed by Becker (1995, 1996, 1999a) and applied in clinical contexts. Mental health is conceived by Becker as "the capacity to manage external and internal psychological demands."
The TPF was administered to a random sample of 961 adults thus generating norm data. Norm tables are available for both sexes separately in the age ranges 18-40 years and 41-80 years. The data from the norm sample are stored in the PsychData psychological data archive. |
Hypothesen | - |
Keyphrase | P. Becker's theory of mental health, test construction & test standardization, 120-item questionnaire named "Trierer Persönlichkeitsfragebogen" (Trier Personality Inventory) & sociodemographic variables, 961 adults aged 18-80 years, primary data |
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Güte | Das Testmanual stellt umfangreiche Überprüfungen der Gütekriterien anhand der vorliegenden und einiger anderer Stichproben zusammen.
Für die vorliegende Stichprobe ließen sich interne Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der neun Skalen zwischen .77 und .91 (durchschnittlich .80) ermitteln. Darüber hinaus belegen an dieser Stichprobe ermittelte faktorenanalytische Ergebnisse die Validität des Verfahrens. |
Bezugskriterien | Datendateien und die mit ihnen assoziierten Zusatzmaterialien, die unter den Voraussetzungen von Zugriffsklasse 1Bestellung mit E-Mail Account einer wissenschaftlichen Einrichtung und Angaben zur intendierten Nutzung der Daten bezogen werden können: |
Klassifikation, deutsch | Tests und Testen Persönlichkeitstests Gesundheitspsychologische Tests Persönlichkeitspsychologie |
---|---|
Klassifikation, englisch | Tests & Testing Personality Scales & Inventories Health Psychology Testing Personality Psychology |
Schlagwörter, deutsch | Persönlichkeitstests
Psychische Gesundheit Datensammlung |
Schlagwörter, englisch | Personality Measures Mental Health Data Collection |
Forschungsform | Testdaten |
---|---|
Klassifikation der Erhebung | Normiertes Testverfahren |
Erhebungsinstrument | Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF) wurde theoriegeleitet entwickelt. Ausgehend von Annahmen über den Kern und sieben Indikatorenbereiche der seelischen Gesundheit sowie über den "Superfaktor" Verhaltenskontrolle wurden mehr als 300 Items generiert. Daraus wurde in mehreren Schritten unter Verwendung der Faktorenanalyse sowie von Methoden der klassischen Testtheorie (Trennschärfenanalysen, Prüfung der internen Konsistenzen und der Verteilungskennwerte usw.) die 120 Items umfassende Endversion des TPF erstellt.
Der TPF umfasst insgesamt neun Skalen zu folgenden Konstrukten: Superfaktoren: (1) Verhaltenskontrolle, (2) Seelische Gesundheit. Seelisch-körperliches Wohlbefinden: (3) Sinnerfülltheit vs. Depressivität, (4) Selbstvergessenheit vs. Selbstzentrierung, (5) Beschwerdefreiheit vs. Nervosität. Selbstaktualisierung: (6) Expansivität, (7) Autonomie. Selbst- und fremdbezogene Wertschätzung: (8) Selbstwertgefühl, (9) Liebesfähigkeit. Ein Beispielitem lautet: "Ich blicke ... voller Zuversicht in die Zukunft". Die Versuchsperson kann zwischen den Antwortkategorien "immer", "oft", "manchmal" und "nie" wählen. Über Einzelheiten informiert das Testmanual. Der TPF wurde in andere Sprachen übersetzt (u.a. englische, französische, hebräische, spanische, griechische und chinesische Versionen). Es existiert eine computergestützte Version (Hogrefe Test System). |
Datenerhebungsmethode | Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters
- Einzelvorgabe - Papier und Bleistift Erhebung in Abwesenheit eines Versuchsleiters - Postalische Erhebung |
Zeitdimension | einmalige Erhebung |
Erhebungszeitraum | 1988 |
Besonderheiten | - |
Population | Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit aus dem Altersbereich 18 bis 80 Jahre |
Untersuchungseinheit | Individuen |
Stichprobe | Stratifizierte, systematische Stichprobe |
Probandenrekrutierung | Die ausgewählten Personen (mit Ausnahme einer Teilstichprobe von 80 Versuchsteilnehmern, die in ihren Wohnungen aufgesucht wurden) wurden angeschrieben und um freiwillige Mitarbeit (Beantwortung des TPF) gebeten, wobei auf Wunsch ein Honorar von DM 5.- in Aussicht gestellt wurde. Allen Anschreiben war eine gebührenfreie Postkarte zur Mitteilung der Teilnahmebereitschaft beigefügt. Die kooperationsbereiten Personen erhielten den TPF, einen frankierten Rückumschlag sowie eine weitere Postkarte, auf der sie den Versuchleiter davon in Kenntnis setzen sollten, daß sie den TPF mit getrennter Post ausgefüllt zurückgeschickt hatten. Durch dieses aufwendige Verfahren konnte die vollständige Anonymität der Teilnahmer gewahrt werden. |
Stichprobengröße | 961 Individuen |
Rücklauf/ Ausfall | Die Rücklaufquote der gesamten postalischen Datenerhebung liegt bei 18%. Bei den 80 nach Zufall ausgewählten und in ihren Wohnungen aufgesuchten Personen ergab sich eine wesentlich höhere Teilnehmerquote von 51%. Datensätze mit mehr als 10 fehlenden Werten wurden nicht berücksichtigt. |
Geschlechtsverteilung | 58,1% weibliche Probanden (n=525)
41,9% männliche Probanden (n=436) |
Altersverteilung | 18 bis 80 Jahre |
Sondergruppen | - |
Land | Deutschland |
Region | alte Bundesländer |
Stadt | - |
Variablen | Versuchspersonennummer
Demographische Variablen (Geschlecht, Alter, Schulabschluß, Familienstand, Haushalt, Berufsgruppe) Trierer Persönlichkeitsfragebogen (mit den Skalen Verhaltenskontrolle, Seelische Gesundheit, Sinnerfülltheit vs. Depressivität, Selbstvergessenheit vs. Selbstzentrierung, Beschwerdefreiheit vs. Nervosität, Expansivität, Autonomie, Selbstwertgefühl, Liebesfähigkeit) |
Datenstatus | Vollständiger Datensatz |
---|---|
Ursprungsaufzeichnungen | Von Vp oder VL ausgefüllte Fragebogen mit geschlossenen und/oder offenen Antworten |
Verarbeitung | Erstellung einer Datenmatrix durch Übertragen der Angaben des Fragebogens in Zahlwerte nach einfachen Kodierungsvorschriften. Die Daten wurden einer Konsistenzprüfung unterzogen. Fehlende Werte wurden durch gerundete, geschlechtsspezifische Mittelwerte ersetzt. Diese Datenmatrix (brpr88pe99_pd.txt) wird incl. dem zugehörigen Kodebuch (brpr88pe99_kb.txt) bereitgestellt.
Auf die Datenmatrix wurden weiterreichende Aggregierungen bezogen: 63 Items des TPF wurden umgepolt; die Items zu den neun Skalen des TPF zusammengezogen; die Versuchsteilnehmer wurden auf Basis der erfolgten Altersangaben acht Altersgruppen zugewiesen. Die Transformationsanweisungen (brpr88pe99_aa.txt) werden ebenso wie die Matrix abgeleiteter Daten (brpr88pe99_ad.txt) bereitgestellt. |
Beschreibung | Primärdaten zur Studie |
---|---|
Dateiname | brpr88pe99_pd.txt |
Inhalt | 961 Probanden, 128 Variablen |
Datenpunkte | 961*128=123008 Datenpunkte |
Variablen | Versuchspersonennummer (1), Items des TPF (120), Demographische Variablen (7) |
MD5 Hash | 054ca6702007be958cd6abcfb9c8f48a |
Bezugskriterien | Zugriffsklasse 1Bestellung mit E-Mail Account einer wissenschaftlichen Einrichtung und Angaben zur intendierten Nutzung der Daten |
Beschreibung | Primärdaten und Aggregatdaten zur Studie |
Dateiname | brpr88pe99_ad.txt |
Inhalt | 961 Probanden, 201 Variablen |
Datenpunkte | 961*201=193161 Datenpunkte |
Variablen | Versuchspersonennummer (1) Items des TPF (120) Demographische Variablen (8) umgepolte TPF-Items (63) Skalen des TPF (9) |
MD5 Hash | 878591ea922d89e10baf44bf9af5b755 |
Bezugskriterien | Zugriffsklasse 1Bestellung mit E-Mail Account einer wissenschaftlichen Einrichtung und Angaben zur intendierten Nutzung der Daten |
Beschreibung | Dateiname |
---|---|
Deutsches Kodebuch zum Primärdatensatz brpr88pe99_pd.txt | brpr88pe99_kb.txt |
Transformationsanweisungen zum Primärdatensatz brpr88pe99_pd.txt | brpr88pe99_aa.txt |
Unmittelbar auf den Datensatz bezogene Veröffentlichungen |
---|
Becker, P. (1989). Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen TPF. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe.Datensatz 9001475 |
Eingesetzte Testverfahren |
---|
Becker, P. (1989). Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen TPF. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe.Datensatz 9001475 |
Weiterführende Literatur |
---|
Becker, P. & Minsel, B. (1986). Psychologie der seelischen Gesundheit. Bd. 2 Persönlichkeitspsychologische Grundlagen, Bedingungsanalysen und Förderungsmöglichkeiten. Göttingen: Hogrefe.Datensatz 0017281 |
Becker, P. (1988). Seelische Gesundheit und Verhaltenskontrolle: Zwei replizierbare, varianzstarke Persönlichkeitsfaktoren. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 9, 13-38.Datensatz 0030520 |
Becker, P. (1995). Seelische Gesundheit und Verhaltenskontrolle. Eine integrative Persönlichkeitstheorie und ihre klinische Anwendung. Göttingen: Hogrefe.Datensatz 0092935 |
Becker, P. (1996). Persönlichkeit. In A. Ehlers & K. Hahlweg (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich D Praxisgebiete, Serie II Klinische Psychologie, Bd. 1 Grundlagen der Klinischen Psychologie (S. 465-534). Göttingen: Hogrefe.Datensatz 0108030 |
Becker, P. (1997a). Psychologie der seelischen Gesundheit. Bd. 1 Theorien, Modelle, Diagnostik (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. |
Becker, P. (1998). A multifacet circumplex model of personality as a basis for the description and therapy of personality disorders. Journal of Personality Disorders, 12, 213-225.Datensatz 0124464 |
Becker, P. (1999a). Allgemeine und differentielle Psychotherapie auf systemischer Grundlage. In R. F. Wagner & P. Becker (Hrsg.), Allgemeine Psychotherapie. Neue Ansätze zu einer Integration psychotherapeutischer Schulen (S. 169-226). Göttingen: Hogrefe.Datensatz 0131296 |
Becker, P. (1999b). Beyond the Big Five. Personality and Individual Differences, 26, 511-530.Datensatz 0127372 |
Becker, P. (2000). Die "Big Two" Seelische Gesundheit und Verhaltenskontrolle: zwei orthogonale Superfaktoren höherer Ordnung? Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 21, 113-124.Datensatz 0138403 |
Becker, P., (1997b). Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF). In R. Brickenkamp (Hrsg.), Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.) (S. 603-607). Göttingen: Hogrefe.Datensatz 0106228 |
Borkenau, P. (1992). Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF). Diagnostica, 38, 176-183. |
Ellis, B. B., Becker, P. & Kimmel, H. D. (1991). Measurement equivalence of an English translation of the Trierer Persoenlichkeitsfragebogen. In N. Bleichrodt & P. J. D. Drenth (Eds.), Contemporary issues in cross cultural psychology (pp. 391-399). Amsterdam: Swets & Zeitlinger. |