Navigation

Service-Menü

Hauptmenü




Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R. Primärdaten von der Normierungsstichprobe 2018.

Daten bestellen

Druckansicht des Datensatzes

Forschende

Name
Fahrenberg, Jochen
Hampel, Rainer
Selg, Herbert

Top

Informationen zum Datensatz

Titel Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R. Primärdaten von der Normierungsstichprobe 2018.
Titel, englisch Freiburg Personality Inventory FPI-R. Primary data from the standardization sample 2018.
Zitation Fahrenberg, J., Hampel, R., & Selg, H. (2021). Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R. Primärdaten von der Normierungsstichprobe 2018. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum des Leibniz Institut für Psychologie ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.fgjn18pr30
Sprache der Variablendokumentation Deutsch
Verantwortlichkeit für die Datenerhebung Fahrenberg, Jochen; Hampel, Rainer
Ende der Erhebung 2018
Veröffentlichung des Datensatzes 2021
Datensatz ID fgjn18pr30
Studienbeschreibung Manual zur 9. Auflage des FPI-R (2020).
Fahrenberg, J., Hampel, R., Selg, H. (2020). FPI-R Freiburger Persönlichkeitsinventar. 9., vollständig überarbeitete Auflage mit neuer Normierung und Validitätshinweisen, Prinzipien der Testkonstruktion und modernen Assessmenttheorie. Göttingen: Hogrefe.

Zur Qualitätskontrolle des FPI-R wurden die Normen und die Skalenkonstruktion in einer dritten bevölkerungsrepräsentativen Erhebung (2018) an 3.450 Personen überprüft. Die Skalenkonstruktion aus der vorangegangenen Analyse im Jahr 1999 wurde prägnant bestätigt. Die Skalen repräsentieren markante Konzepte in den Selbstbeschreibungen der Durchschnittsbevölkerung mit befriedigender innerer Konsistenz (Reliabilität).
Neu sind die Normen, die im Vergleich zu den Normierungen in den Jahren 1982 und 1999 aktualisiert sind. Dies war hauptsächlich für die jüngeren Altersgruppen notwendig. Die Unterschiede ergaben sich vor allem in den Bereichen Leistungsorientierung, Aggressivität, Extraversion und Emotionalität. Alle Normentabellen wurden neu berechnet und sind wie bisher nach Geschlecht und sieben Altersklassen gruppiert. Zusätzlich wird für drei Skalen (Lebenszufriedenheit, Gehemmtheit, Emotionalität) hinsichtlich des erreichten Schulabschlusses nach vier Bildungskategorien differenziert.
Die 9. Auflage des FPI-R enthält zahlreiche neue empirische Validitätshinweise. Dazu gehören u.a. Ergebnisse der aktuellen Repräsentativerhebung, in der neben sozioökonomischen Merkmalen viele weitere Merkmale erfasst wurden (Parteipräferenz, politische und weltanschauliche Einstellungen, Indikatoren beruflicher und gesundheitlicher Belastungen, aktuelle Ängste, verhaltensnahe Zusatzfragen im Bereich Soziale Orientierung und Leistungsorientierung). Der innovative Ansatz, die Interviewer um Verhaltenseinstufungen und -beobachtungen der Befragten zu bitten, wurde weiter ausgebaut und ergab interessante Ergebnisse.
Studienbeschreibung, englisch Manual for the 9th edition of the FPI-R (2020).
Fahrenberg, J., Hampel, R., Selg, H. (2020). FPI-R Freiburg Personality Inventory. 9th, completely revised edition with new norming and validity notes, principles of test construction, and modern assessment theory. Göttingen: Hogrefe.

For quality control of the FPI-R, norms and scale construction were tested in a third population-representative survey (2018) of 3,450 individuals. The scale construction from the previous analysis in 1999 was concisely confirmed. The scales represent salient concepts in the self-descriptions of the average population with satisfactory internal consistency (reliability).
The norms are new, updated in comparison with the norming in 1982 and 1999. This was mainly necessary for the younger age groups. The differences arose mainly in the areas of achievement orientation, aggressiveness, extraversion, and emotionality. All norm tables have been recalculated and are grouped by gender and seven age groups as before. In addition, for three scales (life satisfaction, inhibition, emotionality), differentiation is made according to four educational categories with regard to the level of schooling attained.
The 9th edition of the FPI-R contains numerous new empirical validity notes. These include results from the current representative survey, in which many other characteristics were recorded in addition to socioeconomic characteristics (party preference, political and ideological attitudes, indicators of occupational and health stress, current anxiety, behavioral additional questions in the area of social orientation and achievement orientation). The innovative approach of asking interviewers for behavioral ratings and observations of respondents was further developed and yielded interesting results.
Hypothesen -
Keyphrase -
Förderung Hogrefe Verlag, Göttingen
Güte Da die Datenerhebung in 3 Wellen erfolgte und keine signifikanten soziodemografischen Differenzen zwischen den Erhebungen vorliegen, wird die Güte des Datensatzes von den Forschern als gut eingestuft.
Bezugskriterien

Datendateien und die mit ihnen assoziierten Zusatzmaterialien, die unter den Voraussetzungen von Zugriffsklasse 1Bestellung mit E-Mail Account einer wissenschaftlichen Einrichtung und Angaben zur intendierten Nutzung der Daten bezogen werden können:
fgjn18pr30_pd.txt

Top

PSYNDEX Klassifikation & Schlagwörter

Klassifikation, deutsch Persönlichkeitstests
Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse
Klassifikation, englisch Personality Scales & Inventories
Personality Traits & Processes
Schlagwörter, deutsch Klassische Testtheorie
Fragebögen
Persönlichkeitstests
Teststandardisierung
Testkonstruktion
Persönlichkeitsmerkmale
Aggressivität (Persönlichkeit)
Extraversion
Neurotizismus
Freiburger Persönlichkeitsinventar
Datensammlung
Schlagwörter, englisch Classical Test Theory
Questionnaires
Personality Measures
Test Standardization
Test Construction
Personality Traits
Aggressiveness
Extraversion
Neuroticism
Data Collection

Top

Beschreibung der Methode

Forschungsform Testdaten
Klassifikation der Erhebung Normiertes Testverfahren
Erhebungsinstrument Das FPI-R mit 138 Items wird nach 10 Standardskalen ausgewertet: Lebenszufriedenheit, Soziale Orientierung, Leistungsorientierung, Gehemmtheit, Erregbarkeit, Aggressivität, Beanspruchung, Körperliche Beschwerden, Gesundheitssorgen, Offenheit, außerdem hinsichtlich der zwei Sekundärskalen Extraversion und Emotionalität im Sinne Eysencks.

Die Auswahl der Items und Skalen des FPI-R ergab sich aus den eigenen Forschungsvorhaben der Autoren und aus der Absicht, einen bevölkerungsrepräsentativ konstruierten und normierten Test von allgemeinerem Interesse zu entwickeln.

Der erste Schritt der Testkonstruktion war hypothetisch-deduktiv, um geeignete Items für die ausgewählten persönlichkeitstheoretischen Konzepte auzuarbeiten;
im zweiten Schritt folgten, empirisch-induktiv und bevölkerungsrepräsentativ, die teststatistischen Analysen, um die Auswahl der Items durch item-, faktoren- und clusteranalytische Befunde zu unterstützen.

Die empirische Validität der FPI-R-Testwerte ist u.a. durch die Korrelation mit anderen Selbst- und Fremdeinstufungen, mit objektiven Kriterien und mit Daten des ambulanten Assessment belegt. Die wichtigsten neueren Publikationen zur Gültigkeit des FPI-R wurden im Manual der 9. Auflage zusammengefasst.
Datenerhebungsmethode Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters
- Einzelvorgabe
- Papier und Bleistift

Andere Methode, und zwar:
- Selbstausfüllung des FPI-R Fragebogens plus Zusatzfragen nach dem Interview durch das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD), teils in Anwesenheit des Interviewers (76%), teils später mit postalischer Zusendung des ausgefüllten Fragebogens oder Abholung durch Interviewer (24%)
Zeitdimension mehrmalige Erhebung
Erhebungszeitraum 3 repräsentative Datenwellen im Zeitraum Juni bis November 2018
Besonderheiten -
Population 3 repräsentative Bevölkerungsstichproben von je circa 1.200 Personen ab 16 Jahren. Gesamt N = 3.450.
Untersuchungseinheit Individuen
Stichprobe Quotenstichprobe
Probandenrekrutierung Institut für Demoskopie Allensbach
Stichprobengröße N = 3.450 deutsche Wohnbevölkerung ab 16 Jahren bis ins hohe Alter
Rücklauf/ Ausfall Rücklaufquote = 92%. Bei 8% der insgesamt durch das Institut für Demoskopie kontaktierten 3.753 Personen gab es keine Bereitschaft den Fragebogen der Autoren direkt auszufüllen oder ihn per Post zurückzuschicken.
Geschlechtsverteilung 51 % weibliche Versuchspersonen
49 % männliche Versuchspersonen
Altersverteilung 16 - 95 Jahre
Sondergruppen -
Land Deutschland
Region Gebiet West/Ost, gewichtet West:82%, Ost:18%
Stadt -
Variablen Der von den Autoren erstellte Gesamtfragebogen enthält:

16 sozio-demografische/ökonomische Variablen
138 Items des FPI-R
16 Items zu politisch-gesellschaftlichen Themen
7 Items zu religiös-weltanschaulichen Einstellungen
7 Items mit vermutetem Bezug zu FPI-Konstrukten
7 Items zu verbreiteten Sorgen und Ängsten der Deutschen
25 Fragen zu beruflicher Belastung, Lebenszufriedenheit und Gesundheit
6 verhaltensnahe Fragen mit Bezug zu FPI-Aggressivität, Extraversion, Leistungsorientierung, Beanspruchung und Soziale Orientierung

Zusätzlich Beurteilungen und Beobachtungen durch die Interviewer mit 4-stufigen Ratingskalen. Wirkung auf den Interviewer:
Befragter wirkt auf mich
1. sehr selbstsicher/von sich überzeugt...,
2. sehr energisch....,
3. sehr freundlich...,
4. sehr ungezwungen/kontaktbereit...,
5. sehr ruhig, gelassen...,
6. sehr durchsetzungsbereit...,
7. Persönlicher Stil des Befragten (Äußeres, Frisur, Schmuck, Kleidung): sehr auffällig...,
8. Ausdrucksverhalten (Sprechen, Gesichtsausdruck, Gestik): sehr lebhaft, ausdrucksstark...

Interviewer-Eindruck von (a) Wohnungs-Umgebung, (b) Wohnungs-Einrichtung, (c) Wohnungs-Zustand, (d) Wohnungs-Helligkeit, (e) Wohnungs-Farbgebung (nur in der ersten Erhebungswelle)

In der zweiten und dritten Erhebungswelle wurden die Interviewer gebeten, Körperschmuck des/der Befragten zu notieren:
(a) sichtbare Tätowierungen, (b) sichtbare Piercings, (c) Zahl der Fingerringe

Top

Datenstatus

Datenstatus Vollständiger Datensatz
Ursprungsaufzeichnungen Von Proband oder Versuchsleiter ausgefüllte Fragebogen mit geschlossenen und/oder offenen Antworten
Verarbeitung Datenmatrix enthält unmittelbare, rohe Übertragung der Ursprungsaufzeichnungen in eine
maschinenlesbare Form nach einfachen Kodiervorschriften

Top

Beschreibung der bereitgestellten Daten

Beschreibung Daten zur dritten Normierung des FPI-R, 3 Erhebungswellen 2018, jeweils repräsentative Bevölkerungsstichproben (Quotenstichproben) von circa 1.200 Personen im Altersbereich 16 - 95
Dateiname fgjn18pr30_pd.txt
Inhalt 3450 Probanden, 293 Variablen
Datenpunkte 3450*293= 1 010 850 Datenpunkte
Variablen Der von den Autoren erstellte Gesamtfragebogen enthält: 16 sozio-demografische/ökonomische Variablen 138 Items des FPI-R 16 Items zu politisch-gesellschaftlichen Themen 7 Items zu religiös-weltanschaulichen Einstellungen 7 Items mit vermutetem Bezug zu FPI-Konstrukten 7 Items zu verbreiteten Sorgen und Ängsten der Deutschen 25 Fragen zu beruflicher Belastung, Lebenszufriedenheit und Gesundheit 6 verhaltensnahe Fragen mit Bezug zu FPI-Aggressivität, Extraversion, Leistungsorientierung, Beanspruchung und Soziale Orientierung Zusätzlich Beurteilungen und Beobachtungen durch die Interviewe mit 4-stufigen Ratingskalen. Wirkung auf den Interviewer: Befragter wirkt auf mich 1. sehr selbstsicher/von sich überzeugt..., 2. sehr energisch...., 3. sehr freundlich..., 4. sehr ungezwungen/kontaktbereit..., 5. sehr ruhig, gelassen..., 6. sehr durchsetzungsbereit..., 7. Persönlicher Stil des Befragten (Äußeres, Frisur, Schmuck, Kleidung): sehr auffällig..., 8. Ausdrucksverhalten (Sprechen, Gesichtsausdruck, Gestik): sehr lebhaft, ausdrucksstark... Interviewer-Eindruck von (a) Wohnungs-Umgebung, (b) Wohnungs-Einrichtung, (c) Wohnungs-Zustand, (d) Wohnungs-Helligkeit, (e) Wohnungs-Farbgebung (nur in der ersten Erhebungswelle) In der zweiten und dritten Erhebungswelle wurden die Interviewer gebeten, Körperschmuck des/der Befragten zu notieren: (a) sichtbare Tätowierungen, (b) sichtbare Piercings, (c) Zahl der Fingerringe
MD5 Hash 95DDA8390F8393AE3809D51773B7D52D
Bezugskriterien Zugriffsklasse 1Bestellung mit E-Mail Account einer wissenschaftlichen Einrichtung und Angaben zur intendierten Nutzung der Daten
  

Top

Beschreibung der sonstigen Materialien

Beschreibung Dateiname
Deutsches Kodebuch zum Primärdatensatz fgjn18pr30_pd.txt fgjn18pr30_kb.txt

Top

Unmittelbar auf den Datensatz bezogene Veröffentlichungen

Unmittelbar auf den Datensatz bezogene Veröffentlichungen
Fahrenberg, J., Hampel,R., Selg, H. (2020). FPI-R Freiburger Persönlichkeitsinventar. 9., vollständig überarbeitete Auflage mit neuer Normierung und Validitätshinweisen, Prinzipien der Testkonstruktion und modernen Assessmenttheorie. Göttingen:Hogrefe.

Top

Eingesetzte Testverfahren

Eingesetzte Testverfahren
Hampel, R. Dokumentation zur 9. Auflage des Freiburger Persönlichkeitsinventars 2020. https://psydok.psycharchives.de/jspui/handle/20.500.11780/3786

Top

Daten bestellen


Weitere Informationen

Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Forschungsdatenzentrum für die Psychologie
Universitätsring 15
54296 Trier
Telefon: +49 (0)651 201-2872
Fax: +49 (0)651 201-2071



https://www.leibniz-psychology.org

Anfahrtspläne


Kontakt und Funktionen