Name |
---|
Krampen, GĂĽnter |
Mayer, Anne-Kathrin |
Peter, Johannes |
Leichner, Nikolas |
Titel | Forschungsdaten der Evaluation eines Blended Learning-Trainings zur Förderung der Informationskompetenz |
---|---|
Titel, englisch | Research data of the evaluation of a blended-learning instruction program for information literacy |
Zitation | Krampen, G., Mayer, A.-K., Peter, J., & Leichner, N. (2015). Forschungsdaten der Evaluation eines Blended Learning-Trainings zur Förderung der Informationskompetenz (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum des Leibniz Institut für Psychologie ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.kngr14pr10 |
Sprache der Variablendokumentation | Deutsch |
Verantwortlichkeit für die Datenerhebung | Leichner, Nikolas; Peter, Johannes |
Ende der Erhebung | 2013 |
Veröffentlichung des Datensatzes | 2015 |
Datensatz ID | kngr14pr10 |
Studienbeschreibung | Das Ziel der Studie war die laborexperimentelle Wirksamkeitsevaluation eines Blended Learning Trainings zur Förderung der Informationskompetenz von Psychologie-Studierenden, das am Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation entwickelt wurde. Das Training umfasste drei Online-Module zur Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten im Bereich der fachlichen Literaturrecherche und -bewertung sowie zwei 90-minütige Präsenzseminare, in denen die Online-Lerninhalte reflektiert und durch Rechercheübungen und Gruppendiskussionen vertieft wurden. Die Evaluation erfolgte im Rahmen eines experimentellen Prä-Post-Designs, wobei zu drei Messzeitpunkten mit jeweils zweiwöchigem Abstand Daten erhoben wurden. Die Teilnehmenden (N = 67) wurden randomisiert in zwei Experimentalgruppen unterteilt. Experimentalgruppe 1 (n = 37) absolvierte das Training zwischen dem ersten und dem zweiten Messzeitpunkt. Experimentalgruppe 2 fungierte als Wartekontrollgruppe und durchlief das Training zwischen dem zweiten und dem dritten Messzeitpunkt (n = 30). Die Ergebnisse zeigen, dass in Abhängigkeit der Teilnahme das Informationskompetenz-Wissen, die Professionalität des Rechercheverhaltens, der Rechercheerfolg und die Selbsteinschätzungen der Recherchekompetenz hypothesenkonform zunehmen. Weiterführend wurde der Einfluss epistemologischer Überzeugungen und psychologischen Wissens auf den Lerngewinn im Training untersucht. Es zeigt sich, dass epistemologische Überzeugungen einen Einfluss auf den Lerngewinn ausüben, psychologisches Wissen hingegen nicht. |
Studienbeschreibung, englisch | The aim of this study was to examine the effectiveness of a blended-learning instruction program for information literacy developed by the Leibniz Institute for Psychology Information (ZPID) and tailored to the needs of psychology students. The instruction program included three online modules conveying knowledge and skills related to finding scholarly information and two classroom seminars (90 minutes each) that were designed to reflect the content of the online modules and to practice the relevant skills. For the evaluation of the instruction program, an experimental pre/post design with three measurement waves over two weeks was implemented to evaluate the program’s effectiveness. The participants (N = 67) were randomly allocated to one of two groups. Group 1 (n = 37) completed the instruction program between waves 1 and 2. Group 2 (n = 30) was a waiting control group and completed the program between waves 2 and 3. Results indicate that the instruction program improved knowledge about information literacy topics, professionalism of literature searches, effectiveness of literature searches, as well as self-assessed competence in finding information, which is in line with the hypotheses. Additionally, it was examined whether epistemological beliefs and basic knowledge in psychology are associated with a knowledge increase achieved through the training. Results indicate that epistemological beliefs lead to an increase in knowledge, while basic knowledge in psychology does not. |
Hypothesen | Hypothese 1: In Abhängigkeit der Trainingsteilnahme zeigt sich ein Zuwachs an Informationskompetenz-Wissen.
Hypothese 2: In Abhängigkeit der Trainingsteilnahme zeigt sich ein Zuwachs an Professionalität des Rechercheverhaltens. Hypothese 3: In Abhängigkeit der Trainingsteilnahme zeigt sich ein Zuwachs an Rechercheerfolg. Hypothese 4: In Abhängigkeit der Trainingsteilnahme zeigt sich ein Zuwachs an Selbsteinschätzungen der Recherchekompetenz. Hypothese 5: Epistemologische Überzeugungen beeinflussen den Lerngewinn im Training. Hypothese 6: Psychologisches Wissen beeinflusst den Lerngewinn im Training. |
Keyphrase | effectiveness of blended-learning training of information literacy for psychology students, pre-post test design, improvement of knowledge about information literacy topics & effectiveness of literature searches & self-assessed competence in finding information, 71 psychology students, research data
|
Förderung | Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft (SAW 2012) |
Güte | Durch die computerbasierte Vorgabe der standardisierten Testverfahren und Fragebögen kann die DurchfĂĽhrungsobjektivität als gegeben angenommen werden. Zudem wurden die meisten Verfahren automatisiert ausgewertet. Zu sämtlichen Instrumenten liegen hinreichende Belege fĂĽr deren Reliabilität und Validität vor, die den entsprechenden Publikationen zu entnehmen sind. |
Bezugskriterien | Datendateien und die mit ihnen assoziierten Zusatzmaterialien, die unter den Voraussetzungen von Zugriffsklasse 1Bestellung mit E-Mail Account einer wissenschaftlichen Einrichtung und Angaben zur intendierten Nutzung der Daten bezogen werden können: |
Klassifikation, deutsch | Pädagogische Messung und Beurteilung Lernen und Leistung |
---|---|
Klassifikation, englisch | Educational Measurement Academic Learning & Achievement |
Schlagwörter, deutsch | Informationsbezogene Kenntnisse
Kompetenz Psychologische Messung Online-Suche Informationssuche Wissensstand Kenntnis- und Fertigkeitentests Studierende (Anfangssemester) Datensammlung |
Schlagwörter, englisch | Information Literacy Competence Psychological Assessment Computer Searching Information Seeking Knowledge Level Achievement Measures College Students Data Collection |
Forschungsform | Experimentaldaten |
---|---|
Klassifikation der Erhebung | Experimentelles Design, Laborexperiment |
Erhebungsinstrument | Die Daten wurden zu drei Messzeitpunkten mit jeweils zweiwöchigem Abstand erhoben. Alle Datenerhebungen erfolgten im Rahmen kontrollierter Gruppenuntersuchungen in den PC-Pools der Universität Trier unter Verwendung der Online-Befragungssoftware Unipark.
Die Teilnehmenden wurden randomisiert zwei Experimentalgruppen 1 (n=37) und 2 (n=30) zugewiesen, die jeweils noch einmal in zwei Subgruppen unterteilt waren, um für ein Seminar angemessene Gruppengrößen zu erreichen. Sofern die Teilnehmenden rückmeldeten, dass sie an den Terminen der Subgruppe, der sie zugeordnet worden waren, verhindert waren, wurden sie einer der drei verbleibenden Subgruppen randomisiert zugeteilt. Zu jedem der drei Messzeitpunkte bearbeiteten die Probanden standardisierte fachliche Rechercheaufgaben. Anhand einer Taxonomie von drei Typen von Rechercheaufgaben wurden für jeden Messzeitpunkt drei Aufgaben (eine pro Typ) erstellt. Nach jeder Rechercheaufgabe wurden Fragen zum Vorgehen während der Bearbeitung gestellt. Diese Daten wurden zur Bewertung der Professionalität des Rechercheverhaltens verwendet (Leichner et al., 2014). Zu jedem Messzeitpunkt bearbeiteten die Probanden zudem einen Informationskompetenz-Wissenstest (adaptiert nach Leichner et al., 2013), eine Skala zur Selbsteinschätzung der Recherchekompetenz, einen Fragebogen zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen und den Fragebogen „Connotative aspects of epistemological beliefs“ (Stahl & Bromme, 2007). Zu t1 wurden zudem demographische Daten erhoben. Im Anschluss an die Trainingsteilnahme (t2 für Experimentalgruppe 1, t3 für Experimentalgruppe 2) wurde das „Inventar zur Evaluation von Blended Learning“ (Peter et al., 2014) eingesetzt, um subjektive Bewertungen des Trainings abzubilden. Unmittelbar nach der ersten Datenerhebung bearbeiteten die Probanden zusätzlich unter nicht-kontrollierten Bedingungen zwei weitere Erhebungsverfahren im Online-Format: Neben einem Test zur Erfassung von psychologischem Basiswissen wurde die Kurzversion der „Need for Cognition“-Skala (Bless et al., 1994) eingesetzt. |
Datenerhebungsmethode | Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters
- Gruppenvorgabe - computergestĂĽtzt |
Zeitdimension | mehrmalige Erhebung |
Erhebungszeitraum | Die Dauer der Studie betrug vier Wochen, wobei die DurchfĂĽhrung des Trainings sich jeweils ĂĽber zwei Wochen erstreckte. In diesem Zeitraum wurden zu drei Zeitpunkten im Abstand von je zwei Wochen Daten erhoben; dabei wurden jeweils die vier Subgruppen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen getrennt voneinander untersucht.
t1 (Prätest): Alle Teilnehmenden bearbeiteten die Erhebungsverfahren zu Informationskompetenz, epistemologischen Überzeugungen und soziodemografischen Merkmalen im Rahmen einer kontrollierten Gruppenerhebung am PC; anschließend unter unkontrollierten Bedingungen einen weiteren Online-Erhebungsteil. Im Anschluss an t1: Zweiwöchige Durchführung des Trainings für die zwei Subgruppen von Experimentalgruppe 1 (selbstständige Bearbeitung von Online-Lehrmaterialien sowie zwei 90-minütige Präsenzseminare) t2 (drei Tage nach Abschluss des Trainings der Experimentalgruppe 1): Alle Teilnehmenden bearbeiteten erneut die Erhebungsverfahren zu Informationskompetenz und epistemologischen Überzeugungen. Experimentalgruppe 1 bearbeitete zusätzlich den Fragebogen zur subjektiven Trainingsevaluation. Im Anschluss an t2: Zweiwöchige Durchführungsphase des Trainings für die zwei Untergruppen von Experimentalgruppe 2 t3 (Posttest für Experimentalgruppe 2 drei Tage nach Trainingsabschluss bzw. Follow-up für Experimentalgruppe 1): Alle Teilnehmenden bearbeiteten die Erhebungsverfahren zu Informationskompetenz und epistemologischen Überzeugungen, Experimentalgruppe 2 erhielt ergänzend den Fragebogen zur subjektiven Trainingsevaluation. |
Besonderheiten | - |
Population | Psychologie-Studierende an der Universität Trier (n = 34 im ersten Jahr und n = 33 im zweiten Jahr des Bachelor-Hauptfachstudiums) |
Untersuchungseinheit | Individuen
|
Stichprobe | Anfallende Zufallsstichprobe
|
Probandenrekrutierung | Rekrutierung per E-Mail-Verteiler und Aushängen im Universitätsgebäude. Probanden erhielten für die Teilnahme an der Studie eine Aufwandsentschädigung. |
Stichprobengröße | 71 Individuen |
Rücklauf/ Ausfall | 3 Fälle wurden auf Grund vorzeitigen Abbruchs und 1 Fall aufgrund des extremen Altersunterschieds zu den restlichen Fällen entfernt. Die finale Stichprobe umfasst N = 67 Probanden. |
Geschlechtsverteilung | 78 % weibliche Probanden (n=52)
22 % männliche Probanden (n=15) |
Altersverteilung | 18 bis 31 Jahre |
Sondergruppen | - |
Land | Deutschland |
Region | Rheinland-Pfalz |
Stadt | Trier |
Variablen | Versuchspersonennummer
Variablen zu Experimentalbedingungen Demographische Angaben (Alter, Geschlecht, Fachsemesteranzahl, Abiturschnitt, usw.) Variablen der Rechercheaufgaben Items des Informationskompetenz-Wissenstests Items der Selbsteinschätzungsskala Items des Tests zur Erfassung psychologischen Wissens Items der Skala „Need for Cognition“ Items des epistemologischen Fragebogens Items des Fragebogens „Connotative Aspects of Epistemological Beliefs“ Items des Inventars zur Evaluation von Blended Learning (IEBL) Variablen der Evaluation der Moodle-Onlinelehre |
Datenstatus | Vollständiger Datensatz |
---|---|
Ursprungsaufzeichnungen | Personenbezogene Datenfiles |
Verarbeitung | Die Angaben der Versuchspersonen wurden unter Verwendung der Online-Befragungssoftware Unipark erhoben und automatisch in eine Datenmatrix ĂĽberfĂĽhrt. |
Beschreibung | Forschungsdatensatz |
---|---|
Dateiname | kngr14pr10_fd.txt |
Inhalt | 71 Probanden, 886 Variablen |
Datenpunkte | 71*886=62906 Datenpunkte |
Variablen | Versuchspersonennummer (1), Dropouts (1), Experimentalgruppenzugehörigkeit (1), Lerngruppenzugehörigkeit (1), Alter (1), Geschlecht (1), Fachsemester (1), Teilnahme oder Nichtteilnahme an Präsenz- und Onlinestudie (3), Abitur-Schnitt (1), Einschätzung der eigenen Studienleistung (1), Rechercheaufgaben zu den Messzeitpunkten 1, 2 und 3 (168), Items des Informationskompetenz-Wissenstests zu den Messzeitpunkten 1, 2, 3 (306), Items der Selbsteinschätzungsskala zu den Messzeitpunkten 1, 2, 3 (30), Items des Tests zur Erfassung psychologischen Wissens (62), Items der Skala "Need for Cognition" (16), Items des epistemologischen Fragebogens zu den Messzeitpunkten 1, 2, 3 (105), Items des Fragebogens "Connotative Aspects of Epistemological Beliefs" zu den Messzeitpunkten 1, 2, 3 (72), Items des Inventars zur Evaluation von Blended Learning (IEBL) (52), Variablen der Evaluation des Moodle-Onlinelehre (63) |
MD5 Hash | 99781e94c22768214cac5ee420b2d4c3 |
Bezugskriterien | Zugriffsklasse 1Bestellung mit E-Mail Account einer wissenschaftlichen Einrichtung und Angaben zur intendierten Nutzung der Daten |
Beschreibung | Dateiname |
---|---|
Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kngr14pr10_fd.txt | kngr14pr10_kb.txt |
Unmittelbar auf den Datensatz bezogene Veröffentlichungen |
---|
Leichner, N. (2015). Multimethodale Erfassung von Informationskompetenz. In A.-K. Mayer (Hrsg.), Informationskompetenz im Hochschulkontext – Interdisziplinäre Forschungsperspektiven (S. 83–102). Lengerich: Pabst. Datensatz 0286011 |
Leichner, N. (2015). Multimethodale Erfassung von Informationskompetenz bei Psychologiestudierenden (Unveröffentlichte Dissertation). Universität Trier, Trier, Germany.Datensatz 0286011 |
Leichner, N., Peter, J., Mayer, A.-K., & Krampen, G. (2014). Assessing information literacy programmes using information search tasks. Journal of Information Literacy, 8 (1), 3-20. doi:10.11645/8.1.1870 Datensatz 0280998 |
Leichner, N., Peter, J., Mayer, A.-K., & Krampen, G. (2014). Fostering information literacy in German Psychology students using a Blended Learning approach. Proceedings of the 6th International Conference on Computer Supported Education, 353–359. doi:10.5220/0004795103530359 |
Peter, J. (2015). Lehre von Informationskompetenz im Fach Psychologie: Konzeptionelle und strategische Überlegungen sowie empirische Befunde. In A.-K. Mayer (Hrsg.), Informationskompetenz im Hochschulkontext – Interdisziplinäre Forschungsperspektiven (S. 79–194). Lengerich: Pabst.Datensatz 0286017 |
Peter, J. (2015). Zum wechselseitigen Einfluss epistemologischer Überzeugungen und Förderung von Informationskompetenz (Unveröffentlichte Dissertation). Universität Trier, Trier, Germany. |
Peter, J., Leichner, N., & Krampen, G. (2014). Das Inventar zur Evaluation von Blended Learning (IEBL): Konstruktion und Erprobung in einem Training professioneller Informationskompetenz. In M. Krämer, U. Weger, & M. Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X (S. 275–282). Aachen: Shaker.Datensatz 9006865 |
Eingesetzte Testverfahren |
---|
Bless, H., Wänke, M., Bohner, G., Fellhauer, R. F., & Schwarz, N. (1994). Need for cognition: Eine Skala zur Erfassung von Engagement und Freude bei Denkaufgaben. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 25(2), 147–154. Datensatz 0084899 |
Leichner, N., Peter, J., Mayer, A.-K., & Krampen, G. (2013). Assessing information literacy among German psychology students. Reference Services Review, 41(4), 660–674. doi:10.1108/RSR-11-2012-0076 Datensatz 0279940 |
Leichner, N., Peter, J., Mayer, A.-K., & Krampen, G. (2014). Assessing information literacy programmes using information search tasks. Journal of Information Literacy, 8(1). doi:10.11645/8.1.1870 Datensatz 0280998 |
Stahl, E., & Bromme, R. (2007). The CAEB: An instrument for measuring connotative aspects of epistemological beliefs. Learning and Instruction, 17(6), 773–785. doi:10.1016/j.learninstruc.2007.09.016Datensatz 0204849 |
Weiterführende Literatur |
---|
Mayer, A.-K. (2015). Informationskompetenz im Hochschulkontext – Interdisziplinäre Forschungsperspektiven. Lengerich: Pabst.Datensatz 0286004 |