Name |
---|
Weigand, Rosalie |
Jacobsen, Thomas |
Titel | PrimÀrdaten zur Studie "Beauty and the busy mind" |
---|---|
Titel, englisch | Primary data on the study "Beauty and the busy mind" |
Zitation | Weigand, R., & Jacobsen, T. (2021). PrimĂ€rdaten zur Studie "Beauty and the busy mind" (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum des Leibniz Institut für Psychologie ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.wdre20pr28 |
Sprache der Variablendokumentation | Deutsch |
Verantwortlichkeit für die Datenerhebung | Weigand, Rosalie; Jacobsen, Thomas |
Ende der Erhebung | 2020 |
Veröffentlichung des Datensatzes | 2021 |
Datensatz ID | wdre20pr28 |
Studienbeschreibung | Ăsthetische Erfahrungen können sich von anderen Erfahrungen durch einen kognitiven Modus der Ă€sthetischen Verarbeitung unterscheiden, welcher eine Konzentration von Ressourcen des ArbeitsgedĂ€chtnisses auf den Ă€sthetischen Stimulus beinhaltet. Da die KapazitĂ€t des ArbeitsgedĂ€chtnisses begrenzt ist, liegt ein Kompromiss zwischen verfĂŒgbaren Ressourcen und der Ă€sthetischen Erfahrung nahe. Um zu untersuchen, inwieweit die IntensitĂ€t der Ă€sthetischen Erfahrung beeintrĂ€chtigt ist, wenn die ArbeitsgedĂ€chtniskapazitĂ€t ausgelastet ist, wurde eine Experience-Sampling-Studie durchgefĂŒhrt. Ăber einen Zeitraum von zwei Wochen berichteten 115 Studierende ĂŒber ihre Ă€sthetischen Erfahrungen. Um die ArbeitsgedĂ€chtniskapazitĂ€t zu erheben, beantworteten die Teilnehmer Fragen zu ihrer aktuellen kognitiven Beanspruchung und zu eventuellen Aufgaben, die sie gerade durchfĂŒhrten. AuĂerdem wurden sie gefragt, ob sie eine Ă€sthetische Erfahrung hatten und wie sehr sie diese genossen haben. Die Daten wurden mithilfe von Mehrebenenmodellen analysiert. Eine höhere Auslastung des ArbeitsgedĂ€chtnisses war mit weniger Ă€sthetischen Erfahrungen sowie reduziertem Genuss dieser Erfahrungen assoziiert. Insgesamt scheinen andere AktivitĂ€ten, die ArbeitsgedĂ€chtniskapazitĂ€t erfordern, mit Ă€sthetischen Erfahrungen im Alltag im Konflikt zu stehen. |
Studienbeschreibung, englisch | Aesthetic experiences may be distinguished from other experiences by a cognitive mode of aesthetic processing that involves a concentration of working memory resources on the aesthetic stimulus. Because the capacity of working memory is limited, a trade-off between available resources and the aesthetic experience is obvious. To investigate the extent to which the intensity of the aesthetic experience is impaired when working memory capacity is stretched, an experience sampling study was conducted. Over a two-week period, 115 students reported on their aesthetic experiences. To survey working memory capacity, participants answered questions about their current cognitive load and any tasks they were currently performing. They were also asked if they had an aesthetic experience and how much they savored it. The data were analyzed using multilevel models. Higher working memory load was associated with fewer aesthetic experiences as well as reduced enjoyment of those experiences. Overall, other activities that require working memory capacity appear to conflict with aesthetic experiences in everyday life. |
Hypothesen | 1. ArbeitsgedÀchtnisbelastung reduziert die Auftretenswahrscheinlichkeit einer Àsthetischen Erfahrung.
2. ArbeitsgedĂ€chtnisbelastung reduziert den Genuss einer Ă€sthetischen Erfahrung. 3. Bestimmte Merkmale einer gleichzeitig durchgefĂŒhrten Aufgabe reduzieren den Genuss einer Ă€sthetischen Erfahrung. |
Keyphrase | - |
Förderung | - |
Güte | - |
Bezugskriterien | Datendateien und die mit ihnen assoziierten Zusatzmaterialien, die unter den Voraussetzungen von Zugriffsklasse 1Bestellung mit E-Mail Account einer wissenschaftlichen Einrichtung und Angaben zur intendierten Nutzung der Daten bezogen werden können: |
Klassifikation, deutsch | Wahrnehmung Kognitive Prozesse |
---|---|
Klassifikation, englisch | Sensory Perception Cognitive Processes |
Schlagwörter, deutsch | KurzzeitgedĂ€chtnis
Ăsthetik Datensammlung |
Schlagwörter, englisch | Short Term Memory Aesthetics Data Collection |
Forschungsform | Befragungsdaten |
---|---|
Klassifikation der Erhebung | Vollstandardisiertes Erhebungsinstrument |
Erhebungsinstrument | Eine ausfĂŒhrliche Methodenbeschreibung findet sich in der zugehörigen Publikation.
Wir fĂŒhrten eine Experience Sampling Studie ĂŒber einen Zeitraum von zwei Wochen durch. Die Teilnehmer wurden ĂŒber eine Smartphone-App (âPIEL Surveyâ) 12mal tĂ€glich wĂ€hrend ihrer individuellen Wachzeiten aufgefordert, einen kurzen Fragebogen zu beantworten. Zu jedem Messzeitpunkt beantworteten Teilnehmer die Frage âHatten Sie eine Ă€sthetische Erfahrung seit dem letzten Messzeitpunkt?â auf einer binĂ€ren Ja/Nein-Skala. Wenn sie die Frage bejahten, wurden sie aufgefordert den Inhalt der Ă€sthetischen Erfahrung zu benennen, indem sie aus 8 Kategorien auswĂ€hlen konnten. UnabhĂ€ngig davon ob sie eine Ă€sthetische Erfahrung hatten, wurden Sie gefragt, wie sie die Zeit seit dem letzten Messzeitpunkt verbracht haben (zuhause, drauĂen, allein, in Gesellschaft). Die Variable "Ă€sthetischer Genuss" wurde mithilfe von drei Items (Schall, M., Goetz, T., Martiny, S. E., & Hall, N. C. (2017). It ainât over âtil itâs over: The effect of task completion on the savoring of success. Motivation and Emotion, 41(1), 38-50.) auf einer 7-stufigen Likert-Skala erhoben. ArbeitsgedĂ€chtniskapazitĂ€t wurde mithilfe des Items âIch war mit einer anderen Aufgabe beschĂ€ftigt, als ich die Ă€sthetische Erfahrung hatteâ auf einer Ja-Nein-Skala beantwortet. Wurde dieses Item bejaht, wurde nach drei Aufgabenmerkmalen (herausfordernde Aufgabe, interessante Aufgabe, wichtige Aufgabe, Konzentration auf die Aufgabe) auf einer 5-stufigen Likert-Skala gefragt. AuĂerdem wurden die Teilnehmer nach der mittleren Auslastung seit dem letzten Messzeitpunkt auf einer 7-stufigen Likert-Skala gefragt. |
Datenerhebungsmethode | Experience-Sampling-Studie mithilfe einer Smartphone-App (âPIEL Surveyâ). DatenĂŒbermittlung nach Abschluss der Studie als Excel-Datei vom Teilnehmer an die Versuchsleitung. |
Zeitdimension | mehrmalige Erhebung |
Erhebungszeitraum | Experience-Sampling Methode |
Besonderheiten | - |
Population | Studierende der Psychologie und der Erziehungswissenschaften an der Helmut Schmidt UniversitÀt |
Untersuchungseinheit | Individuen |
Stichprobe | Anfallende Stichprobe |
Probandenrekrutierung | Die Probanden wurden mithilfe eines universitĂ€ren E-Mail-Verteilers auf die Studie aufmerksam gemacht. Sie wurden mithilfe von Versuchspersonenstunden entlohnt. Um den DatenrĂŒcklauf zu erhöhen, wurde nach einer Woche ein Telefonat gefĂŒhrt, in welchem die Probanden zum bisherigen Verlauf und möglichen Problemen befragt wurden. |
Stichprobengröße | 115 |
Rücklauf/ Ausfall | - |
Geschlechtsverteilung | 45 % weibliche Probanden
55 % mÀnnliche Probanden |
Altersverteilung | 20-34 Jahre |
Sondergruppen | - |
Land | Deutschland |
Region | - |
Stadt | - |
Variablen | PrÀdiktoren: ArbeitsgedÀchtnisbelastung
Kriterien: Ăsthetische Erfahrung/ Ă€sthetischer Genuss Kontrollvariablen: Alter, Geschlecht, Studienfach, sozialer/rĂ€umlicher Kontext |
Datenstatus | VollstÀndiger Datensatz |
---|---|
Ursprungsaufzeichnungen | - |
Verarbeitung | - |
Beschreibung | PrimÀrdaten zu der Studie "Beauty and the busy mind" (English version) |
---|---|
Dateiname | wdre20pr28_pd_en |
Inhalt | 15047 Zeilen, 23 Spalten |
Datenpunkte | 15 047*23=346 081 Datenpunkte |
Variablen | VP, Startdatum, Enddatum, Erfahrung, Genre, Sonstiges, Latenz, Sav1, Sav2, Sav3, Aufgabe, herausfordernd, interessiert, konzentriert, wichtig, Auslastung, zuhause, draussen, allein, Gesellschaft, Geschlecht, Alter, Studiengang |
MD5 Hash | b83a180e093526b54c3ad5c53ba098ff |
Bezugskriterien | Zugriffsklasse 1Bestellung mit E-Mail Account einer wissenschaftlichen Einrichtung und Angaben zur intendierten Nutzung der Daten |
Beschreibung | PrimÀrdaten zu der Studie "Beauty and the busy mind" |
Dateiname | wdre20pr28_pd_de |
Inhalt | 15047 Zeilen, 23 Spalten |
Datenpunkte | 15 047*23=346 081 Datenpunkte |
Variablen | VP, Startdatum, Enddatum, Erfahrung, Genre, Sonstiges, Latenz, Sav1, Sav2, Sav3, Aufgabe, herausfordernd, interessiert, konzentriert, wichtig, Auslastung, zuhause, draussen, allein, Gesellschaft, Geschlecht, Alter, Studiengang |
MD5 Hash | 5ce2fa6ebdacc6cd34cdc96c239cb7b6 |
Bezugskriterien | Zugriffsklasse 1Bestellung mit E-Mail Account einer wissenschaftlichen Einrichtung und Angaben zur intendierten Nutzung der Daten |
Beschreibung | Dateiname |
---|---|
Kodebuch fĂŒr wdre20pr28_pd_en | wdre20pr28_kb_en |
Kodebuch fĂŒr wdre20pr28_pd_de | wdre20pr28_kb_de |