Name |
---|
Wendt, Wolfgang |
Titel | Beruflich bedingte Belastung von LehrkrÀften. PrimÀrdaten. |
---|---|
Titel, englisch | Work-related stress in teachers. Primary data. |
Zitation | Wendt, W. (2004). Beruflich bedingte Belastung von LehrkrĂ€ften. PrimĂ€rdaten. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum des Leibniz Institut für Psychologie ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.wtwg93be99 |
Sprache der Variablendokumentation | Deutsch |
Verantwortlichkeit für die Datenerhebung | Arbeitsgruppe SBL (Selbstbewertung und Beratung in der Lehrerausbildung) |
Ende der Erhebung | 1993 |
Veröffentlichung des Datensatzes | 2004 |
Datensatz ID | wtwg93be99 |
Studienbeschreibung | Thema/Fragestellung: Struktur und Schwerpunkte der beruflich bedingten Belastung von Lehrern/innen. Vergleich von Untergruppen in der Lehrerschaft (Ost/West, Geschlecht, Schulart, Unterrichtsfach). Bestimmung von Belastungstypen in der Lehrerschaft.
Art: Empirische Untersuchung. Erhebungsmethode: Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen, der in Vortests entwickelt wurde. 56 Items, die potenziell belastende Situationen aus dem beruflichen Alltag thematisierten sowie soziodemografische und schulbezogene Angaben. Likert-Skala: 0=Belastet mich nicht bis 4=Belastet mich sehr. Stichprobe: N=1105. In hohem MaĂe reprĂ€sentativ. Auswertungsmethoden: Summenscorebildung, Faktoranalyse, Varianzanalyse, Clusteranalyse. Ergebnisse: Die Struktur des Merkmalsraumes wurde per Faktoranalyse ermittelt, die Struktur der MerkmalstrĂ€ger (Lehrer/innen) durch eine Clusteranalyse und Unterschiede zwischen Teilgruppen der Lehrerschaft aufgrund von Varianzanalysen ĂŒberprĂŒft. * Die Faktoranalyse ergab zehn gesicherte Dimensionen der Belastung (SchĂŒler: Destruktiv in Wort und Tat; Schlechte strukturelle Rahmenbedingungen; Unkooperative und spitze Kollegen; Verwaltungsaufgaben behindern, belasten; Spannungsfeld Familie - Beruf; Ăberforderung durch Curriculum; Akut: Stress, schlechte Rahmenbedingungen; GesprĂ€che, GesprĂ€che: Kollegen; Egozentrische Eltern; SchĂŒler, Eltern suchen persönlichen Kontakt). Zwei Aspekte heben die Arbeit von anderen Studien ab: Zum einen konnten wg. der GröĂe der Stichprobe Faktoranalysen von Teilgruppen durchgefĂŒhrt werden, die interessante ZusammenhĂ€nge zwischen Belastungsstruktur und inhaltlichen Charakteristika eben dieser Teilgruppen (Ost/West, Alter etc.) erbrachten. Hervorzuheben sind die VerĂ€nderungen in der Faktorstruktur mit zunehmendem Alter, die BezĂŒge zum Burn-Out-Syndrom nahelegen. Zum anderen wird ein Verfahren entwickelt, anhand dessen Faktorstrukturen graphisch dargestellt werden können. * Als stĂ€rker belastet mĂŒssen nach den Fragebogenangaben gelten: Frauen, LehrkrĂ€fte aus Ost-Berlin, Unterrichtende an Grundschulen, LehrkrĂ€fte mit den FĂ€chern Deutsch oder BK/Musik. Niedrige Belastungswerte weisen die Vertreter der Hauptschule sowie der FĂ€cher Sport und Arbeitslehre auf. Schwerpunkte der Belastung sind vornehmlich und durchgĂ€ngig bei allen LehrkrĂ€ften schwatzende und unruhige SchĂŒler. Als stark belastend werden ebenfalls die Verwaltungsaufgaben und die Familie (!) erlebt. Niedrige Belastungswerte finden wir in den Bereichen Kollegium, Curriculum und vor allem Eltern. * Die Clusteranalyse der Lehrerschaft ergab neun exemplarische Belastungstypen. Unter den Niedrigbelasteten finden wir zwei Cluster ('Die LĂ€ssigen, die alten Hasen' und 'Die Engagierten, die Idealen'), bei den Hochbelasteten hingegen nur ein einziges, das in besorgniserregender Weise etwa 15% der Lehrerschaft umfaĂt. Die Mitglieder dieses Clusters fĂŒhlen sich durch alle und durch jedes belastet. Der Datensatz enthĂ€lt die kompletten PrimĂ€rdaten der befragten Lehrerinnen und Lehrer. Abgeleitete Daten werden ebenfalls bereitgestellt. |
Studienbeschreibung, englisch | Main topic/questions: The structure and principle aspects of work-related stress in German teachers. Comparison of subgroups within the teaching profession in Germany (East/West, gender, school type, subject). Clarification of the types of stress load in the teaching profession.
Type: Empirical study. Method: Written survey including a standardized questionnaire that was developed in preliminary tests. This included 56 items that measured potentially stressful situations of everyday professional life as well as sociodemographic and school-related information. Likert scale: 0 = Does not burden me 4 = Burdens me very much Sample: A highly representative sample of 1,105 teachers. Evaluation Methods: Total score formation, factor analysis, variance analysis, cluster analysis. Results: The structure of work-related stress was determined by factor analysis. Cluster analysis determined the structure of the groups (teachers) while differences between subgroups of teachers were examined using variance analysis. Factor analysis yielded 10 clear dimensions of stress (students who are destructive in word and behavior; poor infrastructure; uncooperative and moody colleagues; administrative tasks which hamper teaching duties; friction between work and home life; feeling overwhelmed by curricular demands; acute stress caused by poor working conditions; conversations with colleagues; egocentric parents; students and parents seeking personal contact with the teachers). Two aspects of this study stand out in comparison to other studies: The sample was large enough that factor analysis could be carried out in subgroups, yielding interesting relationships between the stress load structure and the content characteristics of these subgroups (East/West, age, etc.). Noteworthy are the changes in the factor structure with increasing age, which suggest burn-out syndrome. Also, a method is developed on the basis of which the factor structures can be graphically represented. Results of the questionnaire indicated that these teachers are the most burdened by stress: women, teachers from East Berlin, teachers in primary schools, teachers of the subjects of German or art/music. Teachers with the lowest stress levels were those teaching in the lowest educational track (Hauptschule) and those who taught sports and career training. The largest burden for all teachers is students who talk out of turn and are restless in class. Also, administrative tasks and the family issues weighed heavily on teachers. Low stress values were found in the areas of colleagues, curriculum, and notably, parent interaction. The cluster analysis of teachers revealed nine exemplary types of stress. Among the group with low-level stress, two clusters were found ("the laid back, the old hands" and "the committed, the idealists"). Only one cluster is identified among the highly stressed group that, alarmingly, compromises about 15% of the teachers. Members of this cluster feel burdened by everyone and everything. The record contains the complete primary data of the interviewed teachers. Derived data are also provided. |
Hypothesen | - |
Keyphrase | teachers' occupational stress, 1,105 teachers in Berlin, empirical study, primary data |
Förderung | - |
Güte | Der Fragebogen wurde einem Pretest unterzogen.
Die Stichprobe konnte angesichts ihrer GröĂe in zwei hinsichtlich relevanter Merkmale parallelisierte HĂ€lften geteilt werden. Die zentralen Analysen, z.B. Diskriminanz- oder Faktoranalyse, konnten daher an der einen HĂ€lfte entwickelt und an der anderen ĂŒberprĂŒft werden. |
Bezugskriterien | Datendateien und die mit ihnen assoziierten Zusatzmaterialien, die unter den Voraussetzungen von Zugriffsklasse 1Bestellung mit E-Mail Account einer wissenschaftlichen Einrichtung und Angaben zur intendierten Nutzung der Daten bezogen werden können: |
Klassifikation, deutsch | Soziale Wahrnehmung und soziale Kognition Professionelle Einstellungen und Personmerkmale Bildungsorganisation und pÀdagogisches Personal Arbeitnehmereinstellungen und Arbeitszufriedenheit |
---|---|
Klassifikation, englisch | Social Perception & Cognition Professional Personnel Attitudes & Characteristics Educational Administration & Personnel Personnel Attitudes & Job Satisfaction |
Schlagwörter, deutsch | Stress
Schulen Lehrer Datensammlung |
Schlagwörter, englisch | Stress Schools Teachers Data Collection |
Forschungsform | Befragungsdaten |
---|---|
Klassifikation der Erhebung | Vollstandardisiertes Erhebungsinstrument (Frageformulierung und Antwortalternativen vorgegeben) |
Erhebungsinstrument | Der Fragebogen umfasst 56 Items aus sieben Teilbereichen der Lehrerbelastung:
(1) Belastung durch SchĂŒler (10 Items) (2) Belastung durch Curriculum (5 Items) (3) Belastung im Klassenraum (8 Items) (4) Belastung durch Eltern (7 Items) (5) Belastung durch Verwaltungsaufgaben (6 Items) (6) Belastung durch Kolleginnen und Kollegen (9 Items) (7) Belastung durch sonstige Arbeitsbedingungen (11 Items) Faktorenanalytisch lassen sich die ersten sechs Bereiche bestĂ€tigen, die Belastungen durch sonstige Arbeitsbedingungen teilen sich zum Teil diesen Bereichen zu, zum anderen Teil lassen sich zwei weitere Bereiche ausdifferenzieren: Belastung durch Zeitmangel und Belastung in der Familie. Die Items bestehen aus AussagesĂ€tzen, die auf einer fĂŒnfstufigen Likert-Skala zu bewerten sind. In einem weiteren Fragebogenteil werden ausbildungs- und berufsbezogene Angaben (Lieblings-, Ausbildungs- und Hauptunterrichtsfach, Ausbildung, aktuelle Funktion/Position, Berufserfahrung, Schulart) sowie soziodemographische Angaben (Geschlecht, Lebensalter, BeschĂ€ftigungsumfang, -region) erhoben. Die Items haben gröĂtenteils die Form von Mehrfachantworten. |
Datenerhebungsmethode | Erhebung in Abwesenheit eines Versuchsleiters
- Postalische Erhebung |
Zeitdimension | einmalige Erhebung |
Erhebungszeitraum | Herbst 1992 bis FrĂŒhjahr 1993 |
Besonderheiten | - |
Population | Berliner Lehrerinnen und Lehrer |
Untersuchungseinheit | Individuen |
Stichprobe | Stratifizierte, systematische Stichprobe |
Probandenrekrutierung | - |
Stichprobengröße | 1105 Individuen |
Rücklauf/ Ausfall | - |
Geschlechtsverteilung | 71,0% weibliche Probanden (n=785)
29,0% mÀnnliche Probanden (n=320) |
Altersverteilung | 23 bis 64 Jahre |
Sondergruppen | - |
Land | Deutschland |
Region | - |
Stadt | Berlin |
Variablen | Fallnummer
Lehrerbelastung in sieben verschiedenen Bereichen Lieblingsfach, Ausbildungsfach, hauptsÀchliches Unterrichtsfach soziodemographische Merkmale Ausbildung aktuelle Position/Funktion BeschÀftigungsverhÀltnis BeschÀftigungsort (Ost-/West-Berlin) Schulart |
Datenstatus | VollstÀndiger Datensatz |
---|---|
Ursprungsaufzeichnungen | Von Vp oder VL ausgefĂŒllte Fragebogen mit geschlossenen und/oder offenen Antworten |
Verarbeitung | Die Antworten der Versuchsteilnehmer wurden nach einfachen Kodiervorschriften in eine PrimĂ€rdatenmatrix ĂŒbertragen. Die Datenmatrix (wtwg93be99_pd) wird mit dem zugehörigen Kodebuch (wtwg93be99_kb) bereitgestellt.
Abgeleitete Variablen (Summenscores, Faktorwerte, Zusammenfassungen, Clusterzugehörigkeiten) werden ebenfalls mitgeteilt und mit den entsprechenden Anweisungen (wtwg93be99_aa) bereitgestellt (wtwg93be99_ad). |
Beschreibung | PrimÀrdaten zur Studie |
---|---|
Dateiname | wtwg93be99_pd.txt |
Inhalt | 1105 Probanden, 152 Variablen |
Datenpunkte | 1105*152=167960 Datenpunkte |
Variablen | Fallnummer (1), Lehrerbelastung (56), Lieblingsfach (21), Ausbildungsfach (21), HauptsÀchliches Unterrichtfach (21), demographische und berufsbezogene Angaben (32) |
MD5 Hash | 3e51c72e4d2c7799296735a21e2933c8 |
Bezugskriterien | Zugriffsklasse 1Bestellung mit E-Mail Account einer wissenschaftlichen Einrichtung und Angaben zur intendierten Nutzung der Daten |
Beschreibung | PrimÀrdaten und abgeleitete Daten zur Studie |
Dateiname | wtwg93be99_ad.txt |
Inhalt | 1105 Probanden, 236 Variablen |
Datenpunkte | 1105*236=260780 Datenpunkte |
Variablen | Fallnummer (1), Lehrerbelastung (56), Lieblingsfach (21), Ausbildungsfach (21), HauptsÀchliches Unterrichtfach (21), demographische und berufsbezogene Angaben (32), abgeleitete Variablen (84) |
MD5 Hash | b529552ac95ed8c3f460aadb37e8ea9a |
Bezugskriterien | Zugriffsklasse 1Bestellung mit E-Mail Account einer wissenschaftlichen Einrichtung und Angaben zur intendierten Nutzung der Daten |
Beschreibung | Dateiname |
---|---|
Deutsches Kodebuch zum PrimÀrdatensatz wtwg93be99_pd.txt | wtwg93be99_kb.txt |
Transformationsanweisungen zum PrimÀrdatensatz wtwg93be99_pd.txt | wtwg93be99_aa.txt |
Unmittelbar auf den Datensatz bezogene Veröffentlichungen |
---|
Wendt, W. (1998). Beruflich bedingte Belastung von Lehrern. Eine reprÀsentative Befragung der Berliner Lehrerschaft. Berlin: FU (Dissertation).Datensatz 0120166 |
Wendt, W. (2001). Belastung von LehrkrÀften. Fakten zu Schwerpunkten, Strukturen und Belastungstypen. Eine reprÀsentative Befragung der Berliner Lehrerschaft. Landau: Verlag Empirische PÀdagogik. Datensatz 0165705 |
Wendt, W. (2001): Alter und Belastung. Ausmaà und Struktur beruflich bedingter Belastung von Lehrerinnen und Lehrern in den verschiedenen Altersgruppen. In C. Hanckel, B. Jötten & K. Seifried (Hrsg.), Schule zwischen Realitaet und Vision. Kongressbericht der 14. Bundeskonferenz 2000 in Berlin (S. 153-160). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.Datensatz 0149663 |
Weiterführende Literatur |
---|
Barth, A.-R. (1992). Burnout bei Lehrern. Theoretische Aspekte und Ergebnisse einer Untersuchung. Göttingen: Hogrefe.Datensatz 0068874 |
Grimm, M. A. (1993). Kognitive Landschaften von Lehrern. Berufszufriedenheit und Ursachenzuschreibungen angenehmer und belastender Unterrichtssituationen. Frankfurt/Main: Lang.Datensatz 0076574 |
Kramis-Aebischer, K. (1995). Stress, Belastungen und Belastungsverarbeitung im Lehrerberuf. Bern: Haupt.Datensatz 0090213 |
Rudow, B. (1994). Die Arbeit des Lehrers. Zur Psychologie der LehrertÀtigkeit, Lehrerbelastung und Lehrergesundheit. Bern: Huber.Datensatz 0089747 |
Seelig, G.F. & Wendt, W. (1993). Lehrerbelastung. Eine Pilotstudie zu den erlebten Berufsbelastungen von Lehrerinnen und Lehrern. Paedagogik, 45, 30-32.Datensatz 0072818 |
Terhart, E., Czerwenka, K., Ehrich, K., Jordan, F. & Schmidt, H. J. (1994). Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen. Frankfurt/Main: Lang. |